SUPER, dass Du dabei warst!
Fotos und Beschreibungen von einigen gemeinsamen Aktivitäten
NaturImGarten - virtueller Lauf- egal, ob Laufen,Walken oder Wandern, für jede Umrundung von NÖ (1.050km) werden 10 Bäume gespendet und gepflanzt.
Wandern und dabei etwas GutesTun - genau das Richtige für uns, sowas motiviert uns und wir wählten eine nette Runde in der Umgebung des Vereins.
Start war um 11:15h (Sommerzeit) am Parkplatz Sachsenbrunn, weiter gings am direkten Weg nach St.Corona, wo wir um 13h zum Mittagessen im Ödenhof sein sollten.
Da wir aber viel zu schnell unterwegs waren, nutzten wir die Gelegenheit und gönnten uns einen Kaffee im gemütlichen Cafe PEBBLES in St.Corona. Gestärkt auch mit einem leckernen Törtchen - gespendet von Kallai, gings zum ebenfalls leckerem Mittagessen zum Ödenhof. Von dort führte uns der Weg an der Sommerrodelbahn und Orthof vorbei, weiter bis nach dem Lift der WexelTrails, danach gings nurmehr bergab, über Unternberg bis nach Kirchberg - Parkplatz Sachsenbrunn.
Wir schafften gesamt 66,7Kilometer :-)
Viele Kirchberger - vom Volksschulkind bis zu den Senioren - trafen sich mit dem Enthusiasmus, unseren Ort vom Müll in der Natur zu befreien. Einige Mitglieder von SportArt&More haben auch mitgeholfen und wir haben uns darüber gefreut,dass wir "wenig" Müll gefunden haben. Anschließend gab es es noch eine Stärkung im GH Kernbeis/Kbg.,auf Einladung der Gemeinde.
Danke an unsere Helfer!!!
Gleiches Ziel, wie bei der Wanderung von der Vorwoche _ ganz andere Tour, ganz anderes Wetter, leider ganz wenige Teilnehmer
Start war am Parkplatz beim WildWasserPfad in Mariensee bei wunderschönem Wetter - Sonne, keine Wolke am Himmel und angenehmen Temperaturen _ ganz anders als am Sonntag davor :-). Der Aufstieg war entlang des Wildwasserbaches. Wir konnten wunderschöne "Eisskulpturen der Natur" bestaunen, mussten diese auch manchmal überwinden, um auf unserer Wanderung weiterzukommen. Am Ende des Pfades ging es dann noch ein Stück entlang eines Forstweges weiter, kurz vor Ende des Weges, bogen wir rechts in die letzten Meter des Schindelsteiges ab, folgten diesen für ein paar Minuten bis zur Hütte _ der MarienseerSchwaig. Dort erwartete uns schon Heinz, er hatte an diesem Tag dort Hüttendienst.
Eine Wanderung wie aus dem Bilderbuch, eine Geschichte über den Winter.
Bei "echtem" Winterwetter wanderten wir keine 2Stunden von der SteyersbergerSchwaig zur MarienseerSchwaig--ca.6km/ca.240hm bei minus 9°. Die Wege boten diesmal alles: Steine,Eis,Schnee__so wie man es im Winter halt erwarten kann :-)
Auf der MarienseerSchwaig verbrachten wir dann eine gemütliche Zeit in der kuschelig warmen Hütte, bei gutem Essen und Trinken. Wir wurden bestens versorgt vom Hermann und einer jungen Dame --
ein DANKE an das Loipenteam!!!
Gestärkt gings dann wieder retour zum Ausgangspunkt--es war nun ein bisschen "heller", aber noch immer gleich kalt, was aber unsere Stimmung nicht beeinträchtigte, da alle passend ausgerüstet waren.
Wir wanderten die meiste Zeit auf der Langlaufloipe - dies ging aber nur, weil sie nicht in Betrieb ist!!! Abschließend kehrten noch einige auf der SteyersbergerSchwaig ein - welche trotz dem schlechten Wetter und dem fehlenden Loipen- und Schibetrieb, offen hat.
Es war eine "coole" Winterwanderung in einer herrlichen Kulisse mit lauter netten Menschen.
Die Walkingrouten werden meist vorab bekannt gegeben, da kann jeder für sich selbst entscheiden,ob es für ihn persönlich passt. Wir walken zwischen ca 4km und 7km.
Tage purer Sonnenschein auf den Langlaufloipen und auf den Schipisten.
Alle 10 Teilnehmer waren von den tollen Pistenbedingungen und von den tollen Loipen - im Tal und am Berg - gesamt 69km gut gespurt für Skating und Klassisch.
Ein paar Teilnehmer blieben bis Mittwoch, einige bis Donnerstag oder Freitag.
Am Anreisetag tobten sich schon einige im Schnee aus, beim Langlaufen, Schitourengehen, Winterwandern.
Der Montag begann mit einem "Langlauf-KlassischeTechnik-Auffrischungs-Training" mit Heinz, bei dem alle mit Spaß und Freude dabei waren. Anschließend wurde das "Aufgefrischte" auf den weitläufigen, fast durchwegs ebenen Loipen, gleich ausprobiert und umgesetzt.
Das schöne Wetter hielt bis Donnerstag Nachmittag an und wir konnten die WinterSportTage voll auskosten - abwechselnd mit Schifahren auf der Tauplitz; Langlaufen im Tal und auf der Tauplitzalm, Ödensee; Schneeschuhgehen auch auf der Tauplitzalm und Ödensee, Aufstieg auf die Tauplitz mit den Tourenskiern oder auch einem Thermenbesuch in der GrimmingTherme- meist waren wir in Kleingruppen unterwegs und trafen uns irgendwo auf einer Hütte.
Mit Saunabesuchen, gemeinsamen Spielen, netten Gesprächen und leckerem Abendessen rundete sich unser Aufenthalt in Tauplitz und im Seebacherhof ab.
Ich glaube, dass allen Teilnehmern die WinterSportTage gefallen haben und einige freuen sich auch schon auf 2026.
Aber mache dir selbst ein Bild:
14 Mitglieder sind unserer Einladung zu unserer Outdoor-AdventFeier bei der Malhütte in Kirchberg gefolgt. Um 15:00h trafen fast alle ein, wanderten mit Heinz ca. eine Stunde in der Gegend - leider gab es keinen Schnee.
Danach gab es (Morgi)Gulasch, Würstchen, diverse Punsche und ganz viele leckere Weihnachtskekse und Mehlspeisen von unseren lieben Mitgliedern.
Dank diverser Decken und Fellunterlagen und offenem Feuer aus der Schale ist keiner erfroren und alle hatten ihren Spaß.
Eine herzliches Danke an die so zahlreich erschienen Mitglieder zu unserer Generalversammlung 2024. Es war ein sehr netter, sehr konstruktiver Abend im GH Orthof in St. Corona am Wechsel. Es wurden sehr viele Ideen ausgetauscht, abgestimmt zu diversen Themen und wir, das Team, sind bemüht, dies Umzusetzen. Diverse Erneuerungen und Veränderung entnehme bitte der Homepage.
Wir freuen uns auf ein aufregendes und interessantes VereinsJahr mit unseren aktiven Mitgliedern.
Leider konnten wir heuer unsere Mitglieder nicht zum KürbisSchnitzen motivieren.
Stefan und ich (Vorstand) wollten diese Tradtion heuer aber nicht ausfallen lassen und hatten mit einigen- von uns dazu überzeugten- Familienmitgliedern einen lustigen "KürbisSchnitzNachmittag" bei tollem Wetter.
Am 30.10.gab es noch einen 2.Durchgang :-)
Treffpunkt war am Parkplatz der SteyersbergerSchwaig/Kirchberg am Wechsel, 10 Wanderer machten sich ein paar Minuten vor 6:00h, bei 6°+ und windstill, auf den ca. 3,2 km langen Weg.
Perfekte Wetterbedingungen für eine Wanderung zum Sonnenaufgang. Wir trafen genau zur "BlauenStunde" am geplanten Aussichtspunkt ein und konnten das Schauspiel am Himmel verfolgen. Pünktlich um 7:29h trat die Hauptdarstellerin- die Sonne - über den Horizont.
Dann ging die Wanderung weiter über das SteinerneKreuz, über den Arabichl wieder zurück zur Steyersberger Schwaig.
Dort erwartete uns schon ein leckeres Frühstück- danke Michael (Chef der Steyersberg-Crew)
Es war ein sehr stimmige Wanderung - aber überzeuge dich selbst:
BILDER SAGEN MEHR ALS TAUSEND WORTE
Mitglieder von SportArt&More nahmen an der geführten Wanderung mit Heinz teil. Vom Treffpunkt am Parkplatz Kummerbauerstadl gings los, über den Weinweg, wo man noch Spuren der Römer erkennen kann, vorbei an der Bergrettungshütte der Schottwiener, weiter auf den Erzkogel. Leider ließ der Nebel uns den tollen Ausblick nur erahnen und wurde auch bei der Pollereshütte unwesentlich besser. Aber wir ließen uns auch nicht die Laune verderben, nachdem die Hütte geschlossen war. Über andere Wege gings zurück zum Kummerbauerstadl.
Das es eine wunderschöne Wanderung war,siehst du an den folgenden Bildern:
5 "Mutige" nahmen am Workshop teil, versuchten die Farben und Formen zu fühlen und in verschiedenen Techniken und Malmaterialien wieder zu geben.
Zur Auswahl standen Grafitstifte,Pastell- und ÖlKreiden, AquarellFarben, GouacheFarben und Acrylfarben und als Grundlage gab es zur Auswahl: Keilrahmen,diverse Papiere für Aquarell und Acryl.
Ein Danke an alle Mitglieder, die mitgeholfen hatten.
Da sich für HikingArt nur 2 Kids angemeldet hatten, gab es eine spontane Planänderung.
Anstatt Hiking fand die Art in der "Gartenmalhütte" statt - Zeichnen/Malen. Das Thema war "ein Baum" in 4verschiedenen Maltechniken= Graphit,Buntstifte (wasservermalbar),Pastellkreide (wasservermalbar) und Aquarell.
Jede malte IHREN persönlichen Baum und jeder Malerin stellte sich ihrer Aufgabe, die sich selbst auferlegte. So wurden in einem Bild Emotionen und im anderen 4 Elemente zum Ausdruck gebracht.
Wandern in wunderschöner Natur, die Ruhe genießen -
sich kreativ betätigen, Zeichnen und Malen -
dies ist kein Widerspruch in sich.
Leider besteht dzt. wenig Interesse an "HikingArt" - Veranstaltungen und so gab es auch für den 17.08. nur 2 Anmeldungen.
Wie entspannend und inspirierend solche Stunden sein können, haben diese zwei Mitglieder erfahren.
Und auch für mich ist es jedesmal aufs Neue eine wunderbare Erfahrung - Natur, Bewegung, Kreativität und Entspannung zu einem Ganzen zu verbinden.
Da kein Interesse für diesen Worshop bestand (keine Anmeldung und auch keine Nachfrage), fand er nicht statt. Schade,denn das Wetter und die Temperatur hätte ganz toll gepasst.
Da ich nun Zeit hatte und die Rahmenbedingungen passten, kamen unsere Kassastellvertreterin vom Verein und ein langjähriger Freund privat vorbei, um das Malen mit "Kreiden" kennenzulernen oder um es wieder aufzufrischen. Auch zu dritt hatten wir viel Spaß:
Wir hatten einen lustigen und sehr kreativen Nachmittag. Gebatikt wurde in Knüpftechnik, "geknüpft" wurde mit Schnüren, Kluppen und Gummiringen; Es entstanden interessanten Muster in bunten Farben. "Neue" Stoffsäcke, Socken und T-Shirts sind entstanden.
Zum Abschluss gab es eine Stärkung aus der Feuerschale.
REBLAUS-EXPRESS-RADTOUR
Treffpunkt - 9:00h in Retz (Weinviertel) am Bahnhof. Alle waren total pünktlich, voll motiviert und sehr gut gelaunt. 13 Radler luden ihre Räder in den ReblausExpress ein und um 9:45h ging die Fahrt los. Während der Fahrt nach Drosendorf konnten wir nicht nur die vorbei ziehende Landschaft bewundern, sondern wir stärkten uns auch im "Heurigen Waggon" mit leckeren Erzeugnissen der Region.
Top motiviert und gestärkt starteten wir um 11:45h unsere Radltour in Drosendorf (Waldviertel) Richtung Retz. Obwohl wir eigentlich "bergab" radelten (Retz liegt um fast 200 hm tiefer), war diese Strecke sehr selektiv - es gab einige starke Steigungen...z.B. den Mannhartsberg :-), auch sehr abwechslungsreich von der Bodenbeschaffenheit der Radwege und der Umgebung.
Aber die Anstrengung hatte sich gelohnt, es kamen alle gemeinsam, fröhlich und unfallfrei in Retz an.
Einige fuhren wieder heim, zu 10t übernachteten wir in Platt bei Familie Kraus, um am Sonntag Retz zu besichtigen.....der Erlebiskeller war wirklich ein kühles Erlebnis, wir bestiegen den Rathausturm 128Stufen!!! und durchstöberten das Fahrradmuseum.
Dann starteten auch die Letzten die Heimfahrt.
WOW - unser Franz ist mit seinem Rad zum Radltag gefahren - von der BuckligenWelt bis nach Platt, am Samstag war er mit dabei beim Radln und nach Hause ging es wieder mit dem Rad --gaaaanz tolle Leistung!!!!!!
Es waren leider nur 2 Teilnehmer beim Workshop, aber die beiden waren toll!!! Es sind tolle Bilder in einer entspannten und gemütlichen, aber nicht weniger kreativen Zeit entstanden.
Meine Damen, herzlich Dank für diese interessanten Stunden!
Der Oldtimer-Stammtisch im Overland/Feistritz war lustig und informativ, wäre nett gewesen,wenn mehr OldtimerBegeistere vorbei geschaut hätten.
Trotz aufziehendem Regen, waren unsere wettererprobten Mitglieder - 8 an der Zahl - beim Flurreinigen nicht zu bremsen, um ihren Beitrag zur Reinhaltung der Natur zu leisten.
Belohnt wurden wir mit Sonnenschein nach dem kurzen Regenguss und anschließender Jause beim Molzbachhof.
Der Gedanke "Unwelt" hat einen hohen Stellenwert in unserem Verein und diesen versuchen wir auch zu vermitteln.
Es ist sehr traurig, dass es noch immer soviele Mitmenschen gibt, die ihren Müll achtlos in der Natur hinterlassen.
Aber ganz toll fanden wir, dass sich ganz viele Kinder an dieser Aktion von der Gemeinde beteiligt hatten - dies gibt uns Hoffnung, auf Verbesserung des Müllverhaltens in der Bevölkerung und folgender Generationen.
Ein großes DAAANKE an UNSERE Helfer!
4 sportliche, lustige und landschaftlich tolle Tage in und auf der Tauplitz gingen leider nun zu Ende.
Trotz Schneenachschub in der Vorwoche, wurden die Loipen im Tal nur vereinzelt und sehr verkürzt geöffnet.
Umso besser war der Zustand der Lärchenwald- (6km) und der Sturzhahnloipe (5km) am Berg_auf der Tauplitzalm.
Dies war ganz toll, da Langlaufen die eigentliche Idee und der Schwerpunkt für die WinterSportTage ist und
heuer von den meisten Teilnehmern gerne angenommen wurde.
Heinz bot am Montag (Klassisch) und am Dienstag (Skating) sein Langlauf-Know-how mit praktisch spielerischen Übungen an.
Nicht "Langlauf-Intersessierte" unternahmen gemeinsame ausgiebiege Wanderungen. Aber trotz Langlaufen unternahmen einige Teilnehmer auch eine kleine Schneeschuhwanderung, gingen zum Schifahren oder machten eine Schitour.
Mit der Wahl des Seebacherhofes waren auch alle zufrieden, es wurde uns ein reichhaltiges Frühstücksbuffet und 3 leckere Menüs zur Auswahl am Abend geboten.
Die gemeinsamen Abende rundeten noch die WinterSportTage ab, gefüllt mit Plaudern, Erfahrungsausstausch über das neu Erlernte, kleinen lustigen Zeichenspielen und einem kleinen "WinterSportTage-Quiz".
Hier noch ein paar bildliche Eindrücke:
Gemeinsame Schnee-Schuh-Wanderung
Bei wunderschönem Winterwetter bei ca. 3°minus, startet die 6köpfige Schneeschuhgruppe pünktlich um 09:30h vom Parkplatz unterm Orthof/St.Corona am Wechsel. Beginnend über die alte Schipiste ging es Richtung Speicherteich, vorbei an der Almrauschhütte, stetig bergauf, bis wir ca. nach erwanderten 480hm unser Ziel - den Kampstein (1.467hm und oben nur 0°) - erreichten.
Nach einer kurzen Pause ging es bergab bis zur Herrgottschützer Hütte. Gestärkt mit leckerem Mittagessen setzten wir unsere Tour fort.
Durch den Wald und auf einer alten Forststraße ging es weiter bis zur alten Schipiste vom 4er-Sessellift, bergab über die aufgelassenen Schipisten Hannesen I +II Richtung Orthof.
Es war eine sehr schöne Tour - 7,2km - in wirklich netter Gesellschaft (!). Und hätte es etwas mehr Schnee gegeben, würde der Tag unter "kitschig" abgelegt werden.
Um 15:50h gings los, zu einem Winterspaziergang - 1 Stunde durch den Schnee stapfen. Wir konnten wunderschöne "Landschaftsbilder" beobachten - der aufziehende Nebel und die beginnende Dämmerung gaben der Landschaft etwas Sanftes und Verträumtes - passend zum Advent.
Ab 17:00h traffen wir uns dann mit den anderen zu einem gemütlichen vorweihnachtlichen Beisammensein mit gutem Essen und Trinken, viel Lachen und Informationsaustausch.
Danke für den schönen Abend - liebe Mitglieder :-)
Die Fotos sprechen für sich - es hat unheimlich viel Spaß gemacht.
Heuer gings nochmals auf den großen Otter. Start pünktlich um 5:30h am Parkplatz Kummerbauerstadl - diesmal mit neuen Mitgliedern und Schnupperern -
HERZLICH WILLKOMMEN.
Nach ca 3KM und einigen Höhenmetern erreichten wir das Gipfelkreuz vom Großen Otter, die Sonne begann sich zaghaft anzukündigen. Leider vertrieb uns der Wind und wir beobachteten den Sonnenaufgang - Blickrichtung Kirchberg am Wechsel - ein wenig unter dem Gipfel.
Gemütlich ging es anschließend wieder Richtung Parkplatz.
In Feistritz am Wechsel trafen sich alle im BURGCAFE zu einem gemeinsamen gemütlichen - empfehlendwertem - Frühstück.
Einer der Teilnehmer lief vom Kummerbauer bis ins Cafe= tolle Leistung!!!
Wir danken für die zahlreiche Teilnahme, hoffen, dass es allen gefallen hat -
euer SportArt&More-Team
Zwei unserer Oldtimer Begeisterten setzten sich auf ihre "heißen" Eisen und fuhren damit zum Oltimertreffen in Kirchau. Sehr viele Teilnehmer, mit den verschiedensten Gefährten waren vor Ort, das Wetter passte perfekt - es war eine gelungene Veranstaltung.
Auf allgemeinem Wunsch und lt.Wetterbericht, haben wir kurzfristig das Timing unseres Radltages geändert.
Am Samstag trafen sich einige am Sonntagsberg, Harald und Heinz mussten sich die Strecke mit dem Rad auf den Sonntagsberg, genauer ansehen. Alle gemeinsam besuchten wir die Basilika und anschließend trafen wir uns zu einem Stadtbummel in Waidhofen. Aufgrund der kurzfristigen Änderung fanden wir kein gemeinsames Quartier.
Am Sonntag gings dann los - um 9:30h holte uns das Radtaxi am Bahnhof Waidhofen ab und brachte uns nach Lunz am See zum See.
Bei angenehmen sommerlichen Temperaturen starteten wir unsere 58 km lange Radltour, sanft fallend, meistens entlang der Ybbs.
Wir fuhren eine Etappe nach der anderen, über den ganzen Tag verteilt. Diverse Stopps waren z.B. in Göstling zum Kaffee, in Hollenstein zum Mittagessen in einem alten urigen Gasthaus. Weiters gab es einiges zu Sehen: die Töpperbrücke, ein zu einem Imbiss umgebautes Bahnwärterhäuschen, eine Tunneldurchfahrt und die "Überquerung" einer Schlucht, usw. Die Tour war abwechselungsreich, alle hielten tapfer durch!!!!
Da es am Nachmittag ziemlich heiß wurde, suchten einige von uns Abkühlung in der Ybbs. Gemeinsam rundeten wir den Radltag bei einem Eis in Waidhofen ab, bevor wir uns ca. gegen 18:30h auf den langen Heimweg machten.
Noch ein paar Fotos, um den schönen Tag zu untermalen.
Danke, liebe SAM-Mitglieder - es war ein wunderschönes Wochenende mit Euch - sportlich, kulturell, lustig und entspannt.
euer SportArt&More- Team
Leider kam diese Veranstaltung nicht zu stande, da es kein Interesse und nur eine Anmeldung gab. Dabei hätte das Wetter total gepasst.
Treffpunkt war am Parkplatz Kummerbauer Stadl um 9:30h. Zuerst ging es über den leicht steilen "Weinweg" (der Weg stammt noch aus der Römerzeit--man kann an manchen Steinen Radspuren erkennen), dann durch den Wald bis zur Bergrettungshütte Schottwien. Weiter gings rauf über die steile alte Schipiste und weiter auf den Erzkogel mit seinem Gipfelkreuz. Von dort oben hat man einen wunderschönen Ausblick- Semmering-, Schneeberg- und Raxgebiet. Und einen weitern tollen Ausblick hatten wir von der Sonnwendstein-Kapelle, die unweit, ein kleines Stück oberhalb von der Polleres Hütte liegt. Nach einer kurzen guten Stärkung auf der Terrasse der Pollereshütte (1481m) ging es wieder zurück zum Ausgangspunkt__Heinz wählte ein paar andere Wege zurück. Einige kehrten danach noch beim Gasthof Kummerbauer ein.
Die gesamte Wanderung war ca. 11km lang.
Ab 10:00Uhr gings los.
Der "Baum" und " Acryl" - eine Herausforderung an die Teilnehmer.
Aber mit Kreativität und Freude am Malen wurde die Aufgabenstellung toll von jedem einzelnen Künstler, auf seine ganz individuelle Art, gelöst. Vier tolle Acryl-Bilder sind entstanden, die ihre stolzen Malerinnen mitnehmen konnten.
Der Oldtimer-Stammtisch fand beim "Ossi" _Overland in Feistritz am Wechsel statt.
7Mitglieder waren eingetroffen, besprochen wurde die Ausfahrt am 29.04.2023. Das Interesse für einen gemeinsamen Verkaufsstand bei dem Oldtimer Flohmarkt in St.Pölten war eher gering--na ist ja noch Zeit.
In nur 2 Stunden konnten unsere fleißigen Mitglieder mehrere Säcke mit Müll befüllen. Eine Gruppe ging von der Molz nach Kirchberg,die andere Gruppe von der Rams aus. Leider gibt es noch immer sehr viele dumme und rücksichtslose Personen, die noch immer Müll aus dem Auto werfen, die Säcke,befüllt mit Hausmüll, am Straßenrand und im Wald deponieren.
Als Belohnung für die Mithilfe lud die Gemeinde zu einer Jause in GH St.Wolfgang
4 Wintersport-Tage gemeinsam verbracht - trotz unterschiedlicher Interessen mit viel Spaß, Sport und Entspannung und UNFALL FREI!
Sonntag: Anreise, einige wanderten bis zum Kulm, andere gingen noch Langlaufen auf der einzig offenen Loipe im Tal;
Montag: Aufteilung in Schneeschuhwanderer und Schitourengeher auf die Tauplitz
Dienstag: Schifahren und Schneeschuhwandern auf der Tauplitz waren angesagt;
Mittwoch: Abreise, davor aber noch eine Schitour auf die Tauplitz, Wandern und Langlaufen am Plateau der Tauplitz. Einige nützen den Abreisetag, um ein bißchen das Salzkammergut zu erkunden - mit dem Auto oder per Bahn.
Mit der Wahl des Hotels Seebacherhof in Tauplitz, waren auch alle zufrieden.
Mit einem gemütlichen Winterspaziergang schlossen wir mit einigen unserer Mitglieder das "Outdoor-Vereins-Jahr 2022" ab. Danach verbrachten wir gemeinsam noch einen schönen gemütlichen und entspannten vorweihnachtlichen Abend im GH Diewald/Raach am Hochgebirge.
Es wurden ein paar neue Ideen für 2023 besprochen, viel gelacht und gescherzt.
Wunderschönes, sogar warmes Herbstwetter ermöglichte das Kürbisschnitzen im Freien. Mit viel Kreativität und Spaß entstanden viele schöne und lustige Kürbise für Halloween. Auch einige "Zaungäste" hatten ihren Spaß beim Zuschauen.
ein ca. 20 minütiger Spaziergang zu den Sachsenbrunner Teichen in Kirchberg mit anschließendem Malen
Wunderschöne herbstliche Motive boten sich bei den Teichen an. Mit viel Hingabe wurde gemalt, in verschiedensten Techniken, vorwiegend aber mit Aquarellfarben.
Trotz herbstlicher Kühle wollten die Malerinnen ihr kreatives Schaffen lange nicht beenden.